Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat die Volksbank Lüneburger Heide eG am vergangenen Freitag den offiziellen Startschuss für ihren Neubau in der Soltauer Innenstadt gegeben. Mit einer Zeitkapsel, die eine aktuelle Tageszeitung und einen Überweisungsträger enthielt, wurde im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament für das neue Gebäude in der Wilhelmstraße gelegt.
Grundsteinlegung gibt Startschuss für neues Volksbankgebäude

Der Weg bis zur Grundsteinlegung war nicht nur planerisch anspruchsvoll. „Der Baugrund hielt einige Überraschungen für uns bereit“, sagt Vorstandsmitglied Gerd-Ulrich Cohrs und verweist unter anderem auf den hohen Grundwasserspiegel auf dem Böhme-Gelände. Der Neubau rutscht auch deswegen 15 Meter weiter nach hinten und somit etwas höher. „Damit verbessern wir den Hochwasserschutz und schaffen gleichzeitig Platz für eine mögliche städtebauliche Neugestaltung“, so Cohrs.
Nachhaltigkeit wird bei diesem Bauvorhaben ohnehin großgeschrieben: Das neue Gebäude wird zur Gänze mit erneuerbaren Energien beheizt und gekühlt, eine Geothermieanlage, eine Photovoltaikanlage und energieeffiziente LED-Beleuchtung sorgen dafür, dass der CO2-Ausstoß im Vergleich zu anderen Bankgebäuden um rund 40 Prozent reduziert wird. Zusätzlich installiert die Volksbank E-Ladestationen auf den Parkplätzen und verbessert damit die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Das neue Gebäude biete aber nicht nur eine nachhaltige Bauweise und zukunftsweisende Technik, sondern auch ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld, so Vorstandssprecher Ulrich Stock. Er sagt: „Großzügige und offene Bürostrukturen, ergonomische Arbeitsplätze und Meetingpoints fördern die Zusammenarbeit und schaffen optimale Arbeitsbedingungen. Mit klaren Akzenten in Richtung 'Modern Work' tragen wir besonders den veränderten Arbeitsgewohnheiten und dem Wunsch unserer Mitarbeiter nach mehr Flexibilität Rechnung.“
Die Bauarbeiten, die von regionalen Firmen wie Wesseloh-Bau aus Schneverdingen und I-Bau aus Behringen ausgeführt werden, verlaufen planmäßig. Die Eröffnung des Gebäudes ist für den Sommer 2026 geplant.
„Nach mehr als zehn Jahren Planung freuen wir uns, mit unserem Neubau einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Soltauer Innenstadt leisten zu können“, fasst Regionalleiter André Pannier die Bedeutung des Projekts zusammen.