Bei fast tropischen Temperaturen präsentierten am 20. Juni 2023 Aufsichtsrat und Vorstand der Volksbank Lüneburger Heide eG auf ihrer 51. Vertreterversammlung die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres und gaben einen Einblick in ihre nachhaltige Geschäftsstrategie.
Vertreterversammlung 2023: Die Genossenschaft bleibt ein Erfolgsmodell
Sommer 2023 - Lesezeit: 3 Minuten

Rund 250 Mitgliedervertreter, Gäste und Mitarbeiter kamen in die Stadthalle Walsrode, um an der für die Genossenschaftsbank wichtigsten Veranstaltung des Jahres teilzunehmen. Bereits eineinhalb Stunden vor Veranstaltungsbeginn informierten sich zahlreiche von ihnen an fünf verschiedenen Messeständen über Themen, die die Bank zurzeit besonders bewegen: Regionales Engagement, Nachhaltigkeit, VR Crowd, Hauszeit und DialogCenter.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dieter Herzog eröffnete die Versammlung und führte routiniert durch die Tagesordnungspunkte. Vorstandssprecher Ulrich Stock und sein Vorstandskollege Gerd-Ulrich Cohrs berichteten über aktuelle und bereits gemeisterte Herausforderungen. Erstmalig waren auch die über 80.000 Mitglieder eingeladen per Livestream die Veranstaltung am Bildschirm zu verfolgen.
Während 2020 und 2021 vor allem von den Auswirkungen der Coronapandemie geprägt waren, kamen 2022 weitere Schwierigkeiten hinzu: Der Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme, eine hohe Inflation und der Fachkräftemangel sorgten für Unsicherheit. Auf den Erfolg der Bank hatte dies jedoch offensichtlich keine negativen Auswirkungen. Das Prinzip Genossenschaft scheint ein stabiler Anker in stürmischen Zeiten zu sein.
ZDF – Zahlen, Daten, Fakten
Das belegen jedenfalls die wichtigsten Kennzahlen aus dem Geschäftsbericht 2022. Denn den erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz steigerte die Volksbank Lüneburger Heide eG sowohl ihre Bilanzsumme (+0,6 Prozent auf 4 Milliarden Euro) als auch die Summe der Kredite (+5 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro). Lediglich bei den Kundeneinlagen mussten kleine Abstriche gemacht werden (-1,2 Prozent auf 3 Milliarden Euro).
„Die Zahlen bestätigen, dass wir auch vor dem Hintergrund immer noch hoher Inflationsraten und eines nicht gebannten Rezessionsrisikos ein zuverlässiger Finanzpartner in der Region sind. Mit unserer sehr guten Eigenkapitalquote von 16,2 Prozent – Tendenz steigend – sind wir zukunftssicher aufgestellt “, unterstreicht Vorstand Gerd-Ulrich Cohrs. Das dürfte nicht nur die Kundinnen und Kunden freuen, sondern besonders die Genossenschaftsmitglieder: Sie erhalten einen Teil des erwirtschafteten Gewinns in Form einer zweiprozentigen Dividende – Tendenz ebenfalls steigend: „Wir denken intensiv über eine Dividendenerhöhung nach“, so Cohrs.
Für Freude sorgten auch die gestiegenen Provisionserträge, die zu großen Teilen aus dem VR Prime Bonusprogramm stammen. Über 10.000 Mitglieder profitierten laut Cohrs bereits von „Negativkontoführungsgebühren“, erhalten also monatlich Geld von der Bank zurück.



Die Rückkehr der Zinsen
Freude herrscht auch bei vielen Menschen über die Rückkehr der Zinsen. „Das Problem ist trotzdem viel größer geworden. Denn die Inflation ist überproportional zu den Zinsen gestiegen. Der Kaufkraftverlust hat noch einmal massiv zugenommen. Deswegen bitte ich alle Kunden: Sprechen Sie mit Ihrer Beraterin oder ihrem Berater und schauen Sie gemeinsam nach alternativen Anlageprodukten, die zu ihrem Anlagehorizont und ihrer Risikobereitschaft passen!“, appelliert Vorstandssprecher Ulrich Stock. Als neues innovatives Finanzprodukt bietet die Bank in Kürze über VR Crowd die Möglichkeit für Crowdinvesting an. Ein erstes Projekt steht bereits in den Startlöchern, Projektinitiator ist die Tochtergesellschaft GEB (Gesellschaft für Entwickeln und Bauen mbH). Weitere Informationen hierzu gibt es hier.
Vorstand und Aufsichtsrat entlastet
Die Mitgliedervertreter bescheinigten den Verantwortlichen eine gute Arbeit und zeigten dies durch ihre Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Für die Aufsichtsratsmitglieder Andreas Baier, Thomas Dannacker, Marianne van Gunst und Claudia Hausmann endete turnusgemäß ihre Amtszeit. Claudia Hausmann wurde einstimmig wiedergewählt, Andreas Baier, Thomas Dannacker und Marianne van Gunst schieden aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus. Ihnen folgen Prof. Dr. Kerstin Brockelmann (Adendorf), Jennifer Smoch (Hamburg) und Michael Schreyer (Lüneburg). Auch ihre Wahl erfolgte einstimmig.
Wissenswertes über die Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung ist das wichtigste Organ und die wichtigste Veranstaltung der Volksbank Lüneburger Heide eG. Die rund 83.000 Mitglieder der Genossenschaftsbank wählen alle vier Jahre ihre Vertreter aus den eigenen Reihen – pro 400 Mitglieder einen. Sie entscheiden beispielsweise über die Gewinnverwendung, die Dividende und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Anders als bei Aktiengesellschaften hat jeder Vertreter, unabhängig der Anzahl seiner Genossenschaftsanteile, nur eine Stimme.